Dritter Sanierungsschritt für die Klosterkirche Oelinghausen beschlossen
Der Kirchenvorstand St. Petri Hüsten hat in seiner monatlichen Sitzung am 09.08.2023 die Maßnahmen zur Innensanierung der Klosterkirche beschlossen.
Dieser Beschluss muss nun durch das Erzbischöfliche Generalvikariat geprüft und genehmigt werden. Danach kann die Beauftragung der Firmen erfolgen.
Gerüstarbeiten:
- Einbringung einer Schutzabdeckung der Bodenflächen
- Stellung eines Raumgerüstes
- Nebenkonstruktionen als Hilfskonstruktion für Schutzdächer und Einhausungen von Ausstattungsgegenständ
Orgelbauarbeiten:
- staubdichter, zweilagiger Schutz aus Tyvek-Vlies und Folie für Orgel
- Orgelstimmung
Tischlerarbeiten:
- Bauschutzkonstruktionen, Bauwände
- Ausräumen und Lagerung der Kirchenbänke und Ausstattungsgengenstände
- Wiedereinbringen nach Abschluss der Maßnahme
Restauratorische Arbeiten:
- staubdichter, zweilagiger Schutz für Hochaltar, Chorgestühl und Seitenaltar
- Sicherung der während der Maßnahme im Kirchenraum verbleibenden Ausstattungen
- Transportieren, Lagern, Reinigen und konservatorische Maßnahmen an Figuren und Gemälden in der Werkstatt der
beteiligten Restauratoren, Reinigung und konservatorische Arbeiten der im Kirchenraum verbleibenden Ausstattung
(Hochaltar, Seitenaltar) - Aufarbeiten des Chorgestühls auf der Nonnenempore
- konservatorische Sicherung der hist. Putzsubstanz
- Reinigung der Wand- und Gewölbeflächen
- Abnahme geschädigter nicht historischer Putzbereiche im Sockelbereich
- Neuauftrag hydraulischer Kalkmörtel od. Sumpfkalkmörtel
- Lasierender Kalkanstrich der monochromen Gewölbe- und Wandflächen
- Konservatorische und restauratorische Bearbeitung der Gewölbe-, Zwickel- und Bukettmalereien
- Retuschen im Bereich von Quaderbemalungen und farbig gefassten Wandzonen und Fenstermaßwerken, Apostelkreuzen und Nachmalen von Bändern, Begleitstrichen etc
Elektroinstallation:
- Rückbau der abgängigen Elektroinstallation
- Neuanlage der kompletten Hauptverteilung
- Neuinstallation Beleuchtung inkl. Zuleitungen
- Anbindung der Fensterlüftungen und der techn. Aktualisierung der Beschallung
- Einbau einer Ablufttechnik im oberen westl. Wandbereich (Nonnenempore)
- Anbindung der Fensterlüftungen und der techn. Aktualisierung der Beschallung
- Einbau einer Ablufttechnik im oberen westl. Wandbereich (Nonnenempore)
Beschallung:
- Austausch der veralteten Leitungstechnik (ELT)
- Installation neuer Lautsprecher, Steuerungstechnik und Mikrofone
Verglasungsarbeiten:
- Innenseitige Reinigung der Bleiverglasungen, Kontrolle der Verbleiungen und Windeisen
- Anpassung und Elektrifizierung bestehender Lüftungsflügel unter unveränderter Beibehaltung der Verglasungen
Zimmerarbeiten:
- Aufbringen einer dachraumseitigen Dämmung an der oberen westl. Kirchwand
- Einbau eines Arbeits- und Wartungssteges im Dachraum über der südl. Seitenkapelle
Parkettarbeiten:
- Manuelles Reinigen der historischen Eichendielung auf der Nonnenempore
- Einpflegen der hist. Holzdielen
Baureinigung:
- Zwischenreinigung der Bodenflächen nach Rückbau des Gerüstes
- Bauschlussreinigung der Baustelle nach Abschluss der Arbeiten
Mit dem Beginn der Arbeiten wird im September 2023 gerechnet. Damit dürfte die Klosterkirche in den Sommerferien 2024 wieder geöffnet werden.
Die Krypta bleibt über den Haupteingang tagsüber - so wie gewohnt - zugänglich.
Die Gottesdienste an Sonn- und Feiertagen finden in der Krypta statt. Die Bestellung von Messintentionen ist auch weiter möglich. Wird bei 6-Wochen- und Jahresämtern mit einer größeren Anzahl an Teilnehmerinnen und Teilnehmern gerechnet, sollten die Anmeldenden vorab Verbindung zum Konvent der Schwestern der Heiligen Maria Postel (Te.: 02932/31882) aufnehmen.
Für Menschen mit körperlichen Einschränkungen werden Sitzgelegenheiten im Eingangsbereich angeboten. Ein Windfang wird am Haupteingang eingerichtet.
Die bevorstehende Innensanierung stellt erst einmal den Abschluss der drei Sanierungsschritte dar. Zur Erinnerung:
- Sanierungsschritt 1 (2021 - 2022):
Restaurierung der stark geschädigten Sandsteine an der Außenfassade des Chorraums im Bereich des Museumsgartens - Sanierungsschritt 2 (2022 - 2023):
- Arbeiten an dem hölzernen Tragwerk des Kirchen- und Klosterdachs,
- Ertüchtigung der Elektroinstallation auf dem Dachboden des Klostertrakts,
- Neueindecken des Naturschieferdachs der Kirche (Nord- und Ostseite) - ohne Kirchturm - und des gesamten Klosterdachs. - Sanierungsschritt 3 (2023 - 2024):
Die oben beschriebenen Maßnahmen im Kircheninnenraum
Die Finanzierung aller Sanierungsschritte ist wie folgt gesichert:
- Aus Kirchensteuermitteln und
- durch öffentliche Fördermittel, die den Eigenanteil der Pfarrei abdecken.