Historischer Aufzug in Oelinghausen
Mit den Großbauten in der Gotik, wo schwere Baumaterialien, wie bspw. Steinquader und mächtige Holzbalken in größere Höhen gehoben werden mussten, kamen zunehmend technische Hebemittel zum Einsatz. Schon in der Mitte des 13. Jahrhunderts ist bildlich die Benutzung einer Leitrolle belegt, bei der – an einer langen Auslegerstange befestigt – das Seil über eine Haspel (Winde) aufgezogen wurde. Auch der feste Einbau solcher Aufzüge auf den Dachböden gewann zunehmend an Bedeutung.
In Oelinghausen hat sich auf dem Dach des Klosters ein solches Bauwerk aus dem Mittelalter in nahezu unversehrter Weise erhalten. Vergleiche mit noch erhaltenen ähnlichen bzw. fast baugleichen Lastenaufzügen verweisen die Oelinghauser Anlage in die Zeit der Gotik. So findet sich z.B. im Stralsunder Museum im Spitzgiebel des mittelalterlichen Gebäudes aus der gotischen Zeit ein nahezu baugleicher Aufzug, der „…als einer der ältesten Nordeuropas…“ bezeichnet wird (s. Bild unten).
Der Oelinghauser Aufzug, der ebenfalls noch einwandfrei funktioniert, ist also ein bedeutendes technisches Denkmal, welches im Zuge der derzeit laufenden Restaurierungsmaßnahmen im Dachbereich wieder mit neuer Seiltechnik ausgestattet und instand gesetzt werden soll. Der Antrieb, der über ein großes hölzernes Rad mit einem Endlosseil in einer V-förmigen Führung erfolgte und über den das auf einer Spindel aufgerollte Lastenseil hochgezogen oder abgelassen wurde. Über einen hölzernen Ausleger vor der großen Dachluke auf dem Klosterhof wurde das Lastenseil in den Klosterhof geführt.
Für den Oelinghauser Aufzug fehlt nun nur noch die Seiltechnik. Dazu hat sich das LWL-Freilichtmuseum Hagen bereit erklärt, bei dem Schlagen des Seils für das große Triebrad zu unterstützen. Gäste sind dazu herzlich eingeladen.
Termin: Dienstag, 25.04.2023 10.00 Uhr an der Seilerei.
Die Anreise erfolgt in eigener Zuständigkeit.
Bitte beachten Sie, dass der Weg vom Parkplatz des Museums bis zur Seilerei etwa 2 km lang ist (Eingabe für Navis: Selbecker Straße 200. 58091 Hagen). Der Treffpunkt ist um 09.30 Uhr am Haupteingang des Museums.
Eine Anmeldung bis zum 31.03.2023 ist erforderlich. Die abschließenden Infos zur Veranstaltung erhalten die angemeldeten Personen in der Woche nach Ostern.
Bitte nutzen Sie folgenden Link für die Online-Anmeldung: https://erzbistumpaderborn.viadesk.com/do/eventreadpublic?id=3949292-6576656e74